Firmenkunden

Setzen Sie auf zukunftsweisende Mobilität mit BYD – innovative Elektrotechnologie, maximale Effizienz und starke ESG-Positionierung für Unternehmen, die weiterdenken.
Nutzen Sie die Mobilität der Zukunft, um heute schon einen Schritt voraus zu sein. Der Umstieg zu einer Elektroflotte ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Im direkten Vergleich der Gesamtkosten über eine typische Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren bieten Elektrofahrzeuge erhebliche Einsparpotenziale gegenüber Verbrennern. Niedrigere Wartungs- und Energiekosten sowie staatliche Förderungen machen Elektromobilität besonders attraktiv für Unternehmen: Im Gesamtkostenvergleich zwischen einem Elektro- und Verbrennungsfahrzeugs über eine übliche Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren, erzielt das Elektrofahrzeug häufig bedeutende Ersparnisse. Gestalten Sie mit BYD eine nachhaltige und effiziente Zukunft – für Ihr Unternehmen und die Umwelt.

BYD – Motor der Innovation

Fühlen Sie den Fortschritt mit richtungsweisender Elektromobilität

Geringere Wartungskosten - Elektromotoren sind deutlich wartungsärmer als Verbrennungsmotoren. Verschleißanfällige Komponenten wie Zündkerzen, Zahnriemen, Ölfilter, Kupplung oder das Abgassystem entfallen komplett – das reduziert die Wartungskosten erheblich.

Geringere Verbrauchskosten - Besonders bei Nutzung unternehmensinterner Ladestationen lassen sich Einsparungen von über 20 % gegenüber Verbrennungsfahrzeugen erzielen (siehe Gesamtkostenvergleich).

Vorsteuerabzugsberechtigung - Für vollelektrische Fahrzeuge besteht die grundsätzliche Möglichkeit zum Vorsteuerabzug. Dabei sind die Anschaffungskosten entscheidend:

- Bis 40.000 € inkl. MwSt.: Der Vorsteuerabzug ist uneingeschränkt möglich, sofern alle weiteren Voraussetzungen erfüllt sind.

- Zwischen 40.000 € und 80.000 € inkl. MwSt.: Der Vorsteuerabzug kann lediglich anteilig geltend gemacht werden, ebenfalls unter Einhaltung aller weiteren Voraussetzungen.

Sparen Sie Kosten und CO2

Sachbezugsbefreiung - Für Verbrennungsfahrzeuge mit Privatnutzung fällt – abhängig von den CO₂-Emissionen – ein monatlicher Sachbezug von bis zu 2 % der Anschaffungskosten an. Vollelektrische Dienstfahrzeuge sind hingegen komplett sachbezugsfrei (0 %). Über eine Nutzungsdauer von vier Jahren können dadurch bis zu 35.923,20 € eingespart werden (siehe Gesamtkostenvergleich).

Investitionsfreibetrag (IFB) - Unternehmen profitieren zusätzlich vom Investitionsfreibetrag. Beim Kauf eines vollelektrischen Fahrzeugs beträgt dieser 15 % der Investitionskosten für neue, abnutzbare Wirtschaftsgüter. Der Freibetrag zählt als steuerliche Betriebsausgabe und reduziert den zu versteuernden Gewinn. Weitere Details zum Investitionsfreibetrag finden Sie hier.

Ganzheitliche Lösungen für maximale Effizienz

Der Klima- und Energiefonds Österreich hat im Faktencheck Elektromobilität die Treibhausgasemissionen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen analysiert. Die Lebenszyklusanalyse umfasst den gesamten Prozess – von der Herstellung über die Energiebereitstellung bis hin zur Entsorgung. Das Ergebnis der unabhängigen Untersuchung zeigt, dass Elektrofahrzeuge die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen um bis zu 63 % senken können. Bei der Nutzung von 100 % Ökostrom steigt der Klimavorteil sogar auf bis zu 79 %.

Die Umstellung des Fuhrparks in Richtung Elektromobilität bietet zahlreiche Erweiterungs- und Kombinationsmöglichkeiten mit ökonomischem und ökologischen Einsparungspotential. Unternehmenseigene Ladestationen mit angeschlossener Photovoltaikanlage und Speichersystemen sowie eine intelligente Steuerung der Ladestationen mittels Lademanagementsystem erlauben eine optimale Nutzung des eigen erzeugten Stroms und können die Verbrauchskosten der Elektrofahrzeuge weiter reduzieren.

Let's talk numbers

Der exemplarische Gesamtkostenvergleich zwischen dem BYD SEALION 7 und einem vergleichbaren Diesel-Fahrzeug erklärt den finanziellen Gesamtkostenvorteil. Laut dieser Berechnung spart der BYD SEALION 7 über eine Nutzungsdauer von vier Jahren dem Unternehmen rund € 31.535. Darüber hinaus profitiert der Dienstnehmer durch den Wegfall des Sachbezugs für die Privatnutzung des Elektrofahrzeugs mit einer zusätzlichen Ersparnis von etwa € 18.650. Die Berechnungen des Gesamtkostenvergleichs sind exemplarisch und unverbindlich.

20%
niedrigere Verbrauchskosten
63%
weniger Treibhausgasemissionen
31.535 €
Ersparnisse bei einer Nutzungsdauer von 4 Jahren

Häufig gestellte Fragen

Elektromobilität ist für viele Unternehmen neu. Genauso wie der Umgang damit. Der Weltkonzern BYD hat innovative Lösungen entwickelt, die unseren Kund:innen nachhaltige und zukunftsweisende Mobilität bieten.

Welche steuerlichen Vorteile gibt es für E-Fahrzeuge in Unternehmen?

Für vollelektrische Fahrzeuge gibt es zahlreiche steuerliche Anreize. Dazu zählen insbesondere der Entfall der Normverbrauchsabgabe (NOVA) und der motorbezogenen Versicherungssteuer, die Vorsteuerabzugsberechtigung und die Sachbezugsbefreiung für vollelektrische Dienstfahrzeuge mit Privatnutzung.

Wie bezahle ich meinen Ladevorgang an einer öffentlich zugänglichen Ladestation?

Die Art der Bezahlung an öffentlich zugänglichen Ladestationen hängt maßgeblich vom Ladestationsbetreiber ab. Üblich ist eine Bezahlung über einen Vertrag bei einem Mobilitätsanbieter oder über die Kreditkarte (mit und ohne vorheriger Schnellregistrierung).

Sind E-Fahrzeuge in den Betriebskosten günstiger als Verbrennungsfahrzeuge?

Vergleicht man die Gesamtkosten eines Elektrofahrzeugs mit denen eines fossil betriebenen Fahrzeugs über eine übliche Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren, zeigt sich, dass das vollelektrische Fahrzeug für Unternehmen zu erheblichen Einsparungen führen kann. Diese Einsparungen werden häufig durch geringere Wartungskosten, geringere Versicherungskosten, geringere Verbrauchskosten und steuerliche Vorteile (insbesondere Sachbezugsbefreiung und Vorsteuerabzugsberechtigung) erzielt.

Wie hoch sind die Kosten für die Errichtung einer eigenen Ladestation?

Die Kosten für die Installation einer Ladestation am Wohnort oder am Unternehmensstandort hängen von der Art der Ladestation und den spezifischen Installationsanforderungen ab. Für die Anschaffung und Montage einer AC-Ladestation in Form einer Wallbox liegen die Kosten erfahrungsgemäß häufig zwischen 750 € und 2.000 €.

Wie finde ich eine öffentlich zugängliche Ladestation, wenn ich eine benötige?

Wenn unterwegs einLadevorgang erforderlich ist, steht ein dichtes Netz an öffentlich zugänglichenLadestationen zur Verfügung. Nahegelegene Ladepunkte lassen sich bequem über das Navigationssystem des E-Fahrzeugs oder spezielle Apps auf dem Smartphone finden.

Persönlicher Kontakt: Gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten

Katharina Williamson
Head of Fleet Sales
Gumpendorferstraße 21
1060 Wien
fleet@bydauto.at
Iris Rosner
Key Account Manager.
Gumpendorferstraße 21
1060 Wien
fleet@bydauto.at
Simon Sepasiar
Key Account Manager
Gumpendorferstraße 21
1060 Wien
fleet@bydauto.at
Bitte wählen
Bitte wählen...

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!
Oops! Something went wrong while submitting the form.